Granatapfel (2)
Für den Granatapfelbaum (Punica granatum) eignet sich am besten ein flüssiger Obstbaumdünger oder ein organischer Flüssigdünger mit ausgewogenem Verhältnis von Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K). Auch spezielle Zitrusdünger sind gut geeignet, da sie auf die Bedürfnisse mediterraner Pflanzen abgestimmt sind.
Wichtig: Der Dünger sollte nicht zu stickstofflastig sein, um üppiges Blattwachstum zulasten der Blüten- und Fruchtbildung zu vermeiden. Organische Dünger fördern zusätzlich ein gesundes Bodenleben im Topf.
Der Granatapfelbaum (Punica granatum) braucht zwar nicht viel Dünger, aber eine gezielte Versorgung im Frühjahr und Frühsommer unterstützt Blüte, Fruchtansatz und Vitalität:
📆 Düngezeitpunkte:
- Frühjahr (März–April): Startdüngung mit reifem Kompost oder organischem Obstbaumdünger
- Frühsommer (Mai–Juni): Bei Bedarf nachdüngen, z. B. mit organischem Flüssigdünger oder Hornmehl
- Ab Juli: Keine Stickstoffdüngung mehr – fördert die Ausreifung und Winterhärte
🌿 Geeignete Dünger:
- Kompost, Hornspäne, Vinasse, Biodünger für Obstgehölze
- Bei Kübelhaltung: Flüssigdünger alle 3–4 Wochen schwach dosiert
🚫 Wichtig:
- Nicht überdüngen! Zu viel Stickstoff fördert Laub statt Früchte
- Auf ausgewogene Nährstoffverhältnisse (N-P-K) achten
Schreibe einen Kommentar
Pflanzen düngen (3)
Der Granatapfelbaum (Punica granatum) braucht zwar nicht viel Dünger, aber eine gezielte Versorgung im Frühjahr und Frühsommer unterstützt Blüte, Fruchtansatz und Vitalität:
📆 Düngezeitpunkte:
- Frühjahr (März–April): Startdüngung mit reifem Kompost oder organischem Obstbaumdünger
- Frühsommer (Mai–Juni): Bei Bedarf nachdüngen, z. B. mit organischem Flüssigdünger oder Hornmehl
- Ab Juli: Keine Stickstoffdüngung mehr – fördert die Ausreifung und Winterhärte
🌿 Geeignete Dünger:
- Kompost, Hornspäne, Vinasse, Biodünger für Obstgehölze
- Bei Kübelhaltung: Flüssigdünger alle 3–4 Wochen schwach dosiert
🚫 Wichtig:
- Nicht überdüngen! Zu viel Stickstoff fördert Laub statt Früchte
- Auf ausgewogene Nährstoffverhältnisse (N-P-K) achten
Schreibe einen Kommentar
Lavendel ist eine anspruchslose, mediterrane Pflanze, die nährstoffarme Böden bevorzugt. Zu viel Dünger fördert weiches, krankheitsanfälliges Wachstum und mindert die Blühfreude.
🌱 Frühjahr (März/April): Einmalige Gabe von etwas reifem Kompost oder organischem Dünger (z. B. Hornmehl).
🚫 Keine Nachdüngung im Sommer oder Herbst – das würde das Holz weich halten und die Winterhärte verschlechtern.
Tipp: Lavendel liebt magere, kalkhaltige und gut durchlässige Böden – Staunässe und Überdüngung vermeiden!
Schreibe einen Kommentar
Zitruspflanzen benötigen während der Wachstumsperiode von März bis September eine regelmäßige Nährstoffversorgung. Ideal ist ein spezialisierter Zitrusdünger mit einem ausgewogenen Verhältnis von Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) sowie Mikronährstoffen wie Eisen und Magnesium.
🌿 März–September: Alle 2 Wochen flüssig düngen oder alternativ Langzeitdünger alle 2–3 Monate.
❄️ Oktober–Februar (Winterruhe): Keine Düngung – Pflanze ruht und nimmt kaum Nährstoffe auf.
Tipp: Zitruspflanzen reagieren empfindlich auf Nährstoffmangel und falschen pH-Wert. Verwende möglichst kalkfreies Gießwasser und einen sauren Substratbereich (pH 5,5–6,5).
Schreibe einen Kommentar
Zitruspflanzen (1)
Zitruspflanzen benötigen während der Wachstumsperiode von März bis September eine regelmäßige Nährstoffversorgung. Ideal ist ein spezialisierter Zitrusdünger mit einem ausgewogenen Verhältnis von Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) sowie Mikronährstoffen wie Eisen und Magnesium.
🌿 März–September: Alle 2 Wochen flüssig düngen oder alternativ Langzeitdünger alle 2–3 Monate.
❄️ Oktober–Februar (Winterruhe): Keine Düngung – Pflanze ruht und nimmt kaum Nährstoffe auf.
Tipp: Zitruspflanzen reagieren empfindlich auf Nährstoffmangel und falschen pH-Wert. Verwende möglichst kalkfreies Gießwasser und einen sauren Substratbereich (pH 5,5–6,5).
Schreibe einen Kommentar