Wrecklea cocleana

Beschreibung

Gattung: Wercklea
Synonyme: Hibiscus cocleanaimmergrüner Strauch oder kleiner Baum bis zu 8 m mit wechselständig angeordneten, bis zu 22 cm langen und 20 cm breiten, langgestielten, großen, ovalen, tiefgrünen Blättern mit gezackten Rändern. Die großen, trompetenförmigen, rosaroten Blüten erscheinen in den Blattachseln


Schließe dich mir und 50 Millionen Nutzer*innen an, die Revolut lieben. Registriere dich noch heute!



Hibiscus cocleana – Eine außergewöhnliche Blütenpracht

Hallo Pflanzenfans! Heute tauchen wir in die Welt von Wrecklea cocleana ein – eine seltene und faszinierende Pflanze, die mit ihrer Blütenpracht und Einzigartigkeit begeistert. Ob in der Natur oder als Zierpflanze in deinem Zuhause, diese Hibiskusart hat einiges zu bieten.

Herkunft und Lebensraum

Der Wrecklea cocleana stammt ursprünglich aus tropischen und subtropischen Regionen Südamerikas, wo er bevorzugt in warmen, feuchten Klimazonen wächst. Seine Heimat zeichnet sich durch reiche Biodiversität und fruchtbare Böden aus, die ihm optimale Wachstumsbedingungen bieten. Diese Pflanze liebt die Sonne und gedeiht besonders gut in offenen, sonnigen Gebieten.

Die Schönheit von Hibiscus cocleana

Was den Wrecklea cocleana so besonders macht, sind seine atemberaubenden Blüten. Sie leuchten in kräftigen Farben, die von tiefem Rot bis hin zu schillerndem Orange reichen können. Die Blütenblätter haben oft zarte Muster oder einen Farbverlauf, was die Pflanze zu einem echten Blickfang macht.


Schließe dich mir und 50 Millionen Nutzer*innen an, die Revolut lieben. Registriere dich noch heute!



Pflegeleicht und robust

Trotz seines exotischen Ursprungs ist der Wrecklea cocleana relativ pflegeleicht:

  • Standort: Ein heller, sonniger Platz ist ideal. Im Sommer fühlt er sich auch auf dem Balkon oder der Terrasse wohl.
  • Gießen: Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber achte darauf, dass keine Staunässe entsteht.
  • Düngung: Eine regelmäßige Gabe von Flüssigdünger, besonders während der Blütezeit, unterstützt ein kräftiges Wachstum.
  • Überwintern: In kühleren Klimazonen sollte der Hibiskus an einem geschützten Ort oder in Innenräumen überwintern.

Warum Hibiscus cocleana in deinem Garten nicht fehlen sollte

Dieser Hibiskus bringt nicht nur Farbe, sondern auch Leben in deinen Garten oder dein Zuhause. Seine Blüten ziehen Bienen und Schmetterlinge an, was ihn zu einer wichtigen Pflanze für die Förderung der Biodiversität macht.

Mit dem Wrecklea cocleana holst du dir ein Stück tropisches Flair ins Haus – und wer kann da schon widerstehen?

Hast du schon mal Hibiskus bei dir gepflanzt? Wenn ja, wie lief’s bei dir? 🌺

Steckbrief
Familie: Malvaceae Malvengewächse Immergrün: ja
Herkunft: Südamerika Duft:
Gruppe: Baum Blüte: pink, rosa, altrosa, malvenfarben
Zone: 10 Blütezeit: Sommer
Überwinterung: mind. 10-15°C Früchte: Kapseln
Verwendung: Teich, Topfgarten, Wintergarten Standort: sonnig-halbschattig
Giftig: Rarität: ja

 

Anzuchtanleitung
Vermehrung: Samen
Vorbehandlung: ca. 24 Std. im lauwarmen Wasser einweichen
Aussaat Zeit: ganzjährig > Frühjahr bevorzugt
Aussaat Tiefe: ca. 0,5 cm
Aussaat Substrat: Kokohum oder Anzuchterde + Sand oder Perlite
Aussaat Alternative: im Keimbeutel mit feuchter Küchenrolle > bis Keimung erfolgt
Aussaat Temperatur: ca. 22-25°C
Aussaat Standort: hell + konstant feucht halten, nicht naß
Keimzeit: ca. 2-4 Wochen
Giessen: in der Wachstumsperiode reichlich wässern + zwischen den Wassergaben nicht austrocknen lassen
Düngen: alle 2 Wochen 0,2%ig oder Langzeitdünger
Schädlinge: Spinnmilben > besonders unter Glas
Substrat: leicht saures Substrat (pH 5,5 – 6,5) + Sand oder Perlite
Weiterkultur: hell bei ca. 20°C + konstant feucht halten
Überwinterung: Ältere Exemplare hell bei ca. 15°C und der Umgebungstemperatur entsprechend immer soviel gießen, daß der Wurzelballen nicht austrocknet.

Montag, 15. April 2013

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Wrecklea cocleana“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Kennst Du schon meine anderen Webseiten?

Du interessierst dich für die Themen Orchideen und deren Pflege auf der Fensterbank?
www.Orchideenhobby.de

www.feigenabhof.de alles rund um das Thema Feigen.

www.Skymountain.de hier findest Du Beiträge zum Thema Fotografie, Alpen und Fahrrad