⛈️🪴 Sommergewitter im Anmarsch? So bleiben deine Citrus-Pflanzen sicher!

Auf YouTube abonnieren!


Kategorie: Zitruspflanzen

Starke Gewitter, Hagel, Starkregen und Sturmböen können Zitruspflanzen im Sommer ernsthaft schädigen. Vor allem Pflanzen im Topf sind besonders gefährdet – doch mit einfachen Maßnahmen kannst du sie gut schützen.


5 Tipps zum Unwetterschutz für Zitruspflanzen:

  1. 🪵 Topf sichern
    – Große Pflanzen mit schweren Töpfen versehen oder mit Steinen beschweren
    – Pflanzgefäß ggf. an Wand, Balkongeländer oder Boden fixieren (z. B. Spanngurt)
  2. ⛺ Bei Gewitter vorübergehend unterstellen
    – Unter Dachvorsprung, Terrasse, Carport oder mobile Überdachung
    – Schützt vor Starkregen, Hagel und Windbruch
  3. 🌬️ Windgeschützten Standort wählen
    – Zitruspflanzen nicht ungeschützt auf offenen Balkonen oder Dachterrassen platzieren
    – Windbrecher wie Mauern, Hecken oder Stellwände nutzen
  4. 🧱 Wackelige Pflanzen stabilisieren
    – Hohe Pflanzen mit Stab oder Rankhilfe sichern
    – Bei starkem Wachstum: Triebe locker zusammenbinden
  5. ☔ Vorsicht bei Staunässe nach Starkregen
    – Pflanztopf mit guter Drainage (Abflussloch!)
    – Nach Gewitter ggf. überschüssiges Wasser abgießen

Fazit:
Zitruspflanzen im Sommer gut sichern und bei Unwetter geschützt aufstellen – so vermeidest du Schäden an Blättern, Trieben und Früchten. Besonders Hagel kann große Schäden anrichten, daher rechtzeitig vorsorgen.

Auf YouTube abonnieren!


Tags: Citrus Pflanze Sommersturm, Topfpflanze sichern Sturm, Zitronenbaum Unwetterschutz, Zitruspflanze Hagel Schaden vermeiden, Zitruspflanze schützen Gewitter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Kennst Du schon meine anderen Webseiten?

Du interessierst dich für die Themen Orchideen und deren Pflege auf der Fensterbank?
www.Orchideenhobby.de

www.feigenabhof.de alles rund um das Thema Feigen.

www.Skymountain.de hier findest Du Beiträge zum Thema Fotografie, Alpen und Fahrrad


 

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert